Digitales Röntgen

Röntgenstrahlen sind die älteste und bis heute meistverwendete Methode, das Innere des Körpers abzubilden. Der Name "Röntgen" geht auf Wilhelm Conrad Röntgen (1845 - 1923), den Entdecker dieser Strahlenart zurück.
Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen und werden von Körperteilen mit unterschiedlicher Dichte mehr oder weniger abgeschwächt. So erscheinen Knochen auf dem Bild hell, Muskeln hingegen dunkel. Röntgenuntersuchungen eignen sich besonders für die Diagnostik von Lunge und Skelett (Gelenke, Wirbelsäule). Durch die Verwendung von Kontrastmitteln können auch viele andere Organe wie z. B. Nieren, Darm oder Gefäße untersucht und deren Funktion beurteilt werden.
In unserer Röntgenordination werden alle gängigen Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen sowie Knochendichtemessungen nach modernsten Standards durchgeführt. Seit 2012 verfügen wir über einen mobilen, hochempfindlichen Flachdetektor mit WLAN Funktion. Wie bei analogen Fotoapparaten ersetzt dieser sehr genaue und schnelle Detektor den herkömmlichen Röntgenfilm.
Grundsätzlich werden Röntgenaufnahmen von Gelenken und Knochen immer in zwei Ebenen (meist von vorne und von der Seite) angefertigt. Manche dieser Aufnahmen werden im Liegen, manche bei bestimmten Fragestellungen auch im Stehen angefertigt. Manchmal ist es notwendig, die beschwerdefreie, gesunde Seite ebenfalls mit zu untersuchen, um einen Vergleich zu haben.
- Die Untersuchungsdauer beträgt, je nach Umfang, ca. 5 - 30 Minuten.
- Für die meisten Röntgenuntersuchungen ist keine Terminvereinbarung nötig.
- Für Untersuchungen der Venen (Phlebographie), Dickdarm (Irrigoskopie) und des Magens (Magen Duodenum) ersuchen wir um Terminvereinbarung. Hierfür sind Vorbereitungsmaßnahmen notwendig.
- Befunde und Bilder können bei Bedarf gleich mitgenommen werden, sind aber spätestens am Folgetag um 10 Uhr an der Anmeldung abholbereit.